Gemeinden sind Orte, in denen das Leben spielt. Sie sind die Bühnen, auf denen wir als einzelne, in Gruppen, in Vereinen, als Selbstständige, als Mitarbeitende und Führungskräfte von lokalen und multinationalen Firmen unsere Bedürfnisse und Interessen einbringen. Gemeinden prägen unsere persönliche und kollektive Identität, geben Raum für ein sinn- und zweckstiftendes Denken und Handeln. Sie verbinden Eigen- und Gemeinsinn. Gemeinden sind Projektionsflächen für unsere Visionen und grosse Ideen, die ihren Ursprung im Kleinen finden.
Ob urban, ländlich oder etwas dazwischen – in jeder Gemeinde steckt Potenzial. Dieses mit der richtigen Strategie zu realisieren, darin besteht die Kunst. Das notwendige Handwerkzeug dazu ist lernbar. Das Buch «Strategien in Gemeinden – Das Playbook für die Praxis.» bietet Anregung zur kommunalen Entwicklung und strategischen Gemeindeführung in 27 Handlungsmustern.
Buch
Das Playbook für Sie! Wenn es Sie zu Neuem animiert und auf Ihrem Weg dazu begleitet, ist das Ziel erreicht.
Derungs, Curdin
Strategien in Gemeinden
- Das Strategie-Playbook für Praktiker:innen mit drei kurzen Workshops zur innovativen Strategie.
- Das Strategie-Playbook für Gemeindebehörden mit illustrativen Beispielen und Vorlagen zur Umsetzung.
- Das Strategie-Playbook für Führungskräfte mit schnell sichtbaren Resultaten zu mehr Klarheit.
ISBN: 978-3-258-08399-5
>>> Zur Bestellung geht es nochmals einen Schritt weiter zum Haupt Verlag
Inhalt
Sind Sie neugierig, mehr zu erfahren? Entdecken Sie die Welt der kommunalen Strategieentwicklung! Tauchen Sie ein in die Leseprobe des Buches «Strategien in Gemeinden» und erhalten Sie einen ersten Einblick in die vielfältigen Ansätze und Methoden, die Gemeinden zur erfolgreichen Bewältigung ihrer Herausforderungen einsetzen können.
Die 27 Karten wollen in der Praxis eingesetzt werden und stehen frei zum Herunterladen, Ausdrucken, Ausschneiden, Ergänzen, Hinterfragen, Verwerfen …
Kartenset mit 27 Strategien
Vorlagen
- 1_Übersichtsblatt «Strategie-Landkarte»
- 2_Übersichtsblatt «Vorgehen in drei Phasen»
- 3_Arbeitsblatt «Persona»
- 4_Ergebnisblatt «Strategie-Kompass»
- 5_Ergebnisblatt «Strategie-Check»
- 6_Methodenblatt-How-Now-Wow
- 7_Methodenblatt-Impact Prototyp
- 8_Methodenblatt-Projekt-Check-up
- 9_Methodenblatt-Feedback-Capture-Grid
- 10_Methodenblatt-Storyboard
Beispiele
Andere Gemeinden haben bereits vorgearbeitet – seien es Visionen, Strategien und Legislaturpläne. Eine Auswahl hilfreicher Materialien finden Sie im «Startpaket für Gemeindepolitiker/innen» (digitale Version).
Autor
Dr. oec. HGS Curdin Derungs ist Professor für Public Management an der Fachhochschule Graubünden (FHGR). Als stellvertretender Leiter des Zentrums für Verwaltungsmanagement ist er für die Beratung und Forschung von öffentlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen zuständig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gemeindeverwaltung (Strategie, Organisation, Strukturen) und des politischen Systems auf lokaler und regionaler Ebene (Föderalismus, Partizipation, Public Corporate Governance).
Curdin Derungs hat einen Doktortitel in Betriebswirtschaftslehre und einen Master in Volkswirtschaftslehre, beide von der Universität St. Gallen, und war Gastforscher an der University of Glasgow (UK) und Queen’s University (Kanada). Lehrreiche Praxiserfahrung hat er bei Ernst & Young in der Beratung des öffentlichen Sektors gesammelt. Er verfügt über umfangreiche Expertisen in ökonomischen Wirkungsanalysen und Evaluationen und hat verschiedene öffentliche Institutionen bei der Organisationsentwicklung und Überprüfung der strategischen Ausrichtung begleitet. Zu seinen Kunden zählen Bundes- und Landesregierungen und Gemeinden aus verschiedenen Kantonen sowie internationale Organisationen und NPOs (z.B. Weltgesundheitsorganisation, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Vereinte Nationen).
Während seiner beruflichen Laufbahn an der FHGR war Curdin Derungs für zahlreiche Forschungsprojekte verantwortlich. Er interessiert sich besonders für die Interaktion zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und ist Autor verschiedener Publikationen zum politischen Milizsystem der Schweiz sowie zu Steuerungsmodellen und Strategien von Gemeinden. Er unterrichtet «Public Management» sowie «Mikroökonomie» an der FHGR in der Aus- und Weiterbildung.
Forschungsinteressen
Bürgerbeteiligung, Corporate Citizenship, Föderalismus, Freiwilligenarbeit, Lokale und regionale Governance, Politisches Engagement, Public Entrepreneurship, Public Management, Milizpolitik, Strategie und Organisation öffentlicher Institutionen
Kontakt
Curdin Derungs, Professor für Public Management, Dr. oec. HSG, curdin.derungs@fhgr.ch, +41 (0)81 286 24 90